Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Projekt „Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz“
Die nächste Weiterbildung „Alltagsbetreuung / Betreuungsassistenz“ findet vom 19. April — 11. Juni 2021 statt.
Die Weiterbildung „Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz“ dauert 2 Monate und umfasst ein 80-stündiges
Praktikum. Das Praktikum kann in Wohnortnähe durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten
die Teilnehmer ein Zertifikat nach § 53c SGB XI.
Aufgaben der Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz
Motivierung und Aktivierung der Betreuungspersonen — Anleitung und Begleitung bei folgenden Aktivitäten:
Lesen und Vorlesen, Musik hören, Musizieren und Singen, Kochen und Backen, Spaziergänge und Ausflüge,
Bewegungsübungen und Tanzen, Fotoalben anschauen, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten.
Ziele der Weiterbildungsmaßnahme
Berufliche Eingliederung durch Weiterbildung, sowie Deckung des Fachkräftemangels in der Region.
Zugangsvoraussetzungen
40-stündiges Vorpraktikum in einer Pflegeeinrichtung — nicht mehr schulpflichtig — polizeiliches Führungs-
zeugnis (für Modul 2) — soziale Kompetenz / kommunikative Fähigkeiten —
Phantasie, Kreativität und
Flexibilität — psychische Stabilität
Die Maßnahme findet in 3 Modulen statt
Modul 1 | 100 Stunden
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion — Grundkenntnisse über Demenz-, psychische und
psychosomatische Erkrankungen, geistige Behinderungen und deren Behandlungsmöglichkeiten — Erste Hilfe-
Kurs: Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2 | 80 Stunden
Praktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer
in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft. Für dieses Praktikum ist ein polizeiliches Führungs-
zeugnis erforderlich.
Modul 3 | 60 Stunden
Vertiefung der Kenntnisse, Methoden und Techniken zu Verhalten, Kommunikation und Umgangsformen mit
den betreuungsbedürftigen Menschen — Rechtskunde und Datenschutz —
Hauswirtschaft und Ernährungs-
lehre — Beschäftigungsmöglichkeiten, Bewegung und Freizeitgestaltung
Digitale Kompetenzen
Wissenserwerb und Kommunikation über digitale Medien / digitale Anwendungen und Werkzeuge (Tools),
insbesondere digitale Dokumentationssysteme im Bereich Altenpflege.
Die Kursgebühr (bitte telefonisch erfragen) kann über den Bildungsgutschein nach § 81 SGB III finanziert
werden. Die Maßnahme ist zertifiziert nach § 81 SGB III.
KONTAKT
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Fachdienst Integration durch Arbeit
Projekt „Alltagsbetreuung / Betreuungsassistenz“
Friedlandstr. 31 | 56626 Andernach
Tel. 02632 — 94 797 0
oder
Eva Pestemer | Fachdienstleitung
Tel. 02651 — 98 69 143
pestemer-e@caritas-mayen.de
Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Projekt „Alltagsbegleitung /
Betreuungsassistenz“
Die nächste Weiterbildung „Alltagsbetreuung / Betreuungs-
assistenz“ findet vom 19. April — 11. Juni 2021 statt.
Die Weiterbildung „Alltagsbegleitung / Betreuungs-
assistenz“ dauert 2 Monate und umfasst ein 80-stündiges
Praktikum. Das Praktikum kann in Wohnortnähe durch-
geführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten
die Teilnehmer ein Zertifikat nach § 53c SGB XI.
Aufgaben der Alltagsbegleitung / Betreuungsassistenz
Motivierung und Aktivierung der Betreuungspersonen —
Anleitung und Begleitung bei folgenden Aktivitäten: Lesen
und Vorlesen, Musik hören, Musizieren und Singen,
Kochen und Backen, Spaziergänge und Ausflüge, Bewe-
gungsübungen und Tanzen, Fotoalben anschauen,
handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten.
Ziele der Weiterbildungsmaßnahme
Berufliche Eingliederung durch Weiterbildung, sowie
Deckung des Fachkräftemangels in der Region.
Zugangsvoraussetzungen
40-stündiges Vorpraktikum in einer Pflegeeinrichtung —
nicht mehr schulpflichtig — polizeiliches Führungszeugnis
(für Modul 2) — soziale Kompetenz / kommunikative
Fähigkeiten —
Phantasie, Kreativität und Flexibilität —
psychische Stabilität
Die Maßnahme findet in 3 Modulen statt
Modul 1 | 100 Stunden
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion —
Grundkenntnisse über Demenz-, psychische und psycho-
somatische Erkrankungen, geistige Behinderungen und
deren Behandlungsmöglichkeiten — Erste Hilfe-Kurs:
Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2 | 80 Stunden
Praktikum in einer vollstationären oder teilstationären
Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in
der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft. Für
dieses Praktikum ist ein polizeiliches Führungszeugnis
erforderlich.
Modul 3 | 60 Stunden
Vertiefung der Kenntnisse, Methoden und Techniken zu
Verhalten, Kommunikation und Umgangsformen mit den
betreuungsbedürftigen Menschen — Rechtskunde und
Datenschutz —
Hauswirtschaft und Ernährungslehre —
Beschäftigungsmöglichkeiten, Bewegung und Freizeit-
gestaltung
Digitale Kompetenzen
Wissenserwerb und Kommunikation über digitale Medien /
digitale Anwendungen und Werkzeuge (Tools), insbeson-
dere digitale Dokumentationssysteme im Bereich Alten-
pflege.
Die Kursgebühr (bitte telefonisch erfragen) kann über den
Bildungsgutschein nach § 81 SGB III finanziert werden. Die
Maßnahme ist zertifiziert nach § 81 SGB III.
KONTAKT
Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Fachdienst Integration durch Arbeit
Projekt „Alltagsbetreuung / Betreuungsassistenz“
Friedlandstr. 31 | 56626 Andernach
Tel. 02632 — 94 797 0
oder
Eva Pestemer | Fachdienstleitung
Tel. 02651 — 98 69 143
pestemer-e@caritas-mayen.de